artikel Für einen vernetzten Multilateralismus Die Bundesregierung sollte auf einen vernetzten Multilateralismus mit den UN im Zentrum setzen, um globale Probleme sektorübergreifend zu bearbeiten. Dafür sind inklusive Prozesse und Partnerschaften mit nicht-staatlichen Akteuren unabdingbar. Deutschland sollte daher den UN-Wirtschafts- und Sozialrat stärker gestaltend nutzen und Reformideen vorantreiben. Marianne Beisheim, Felicitas Fritzsche • 18.01.2021
artikel Nothing about us without us – eine junge Perspektive auf den Multilateralismus Junge Menschen haben nicht nur ein Recht an politischen Entscheidungen beteiligt zu sein, sondern können auch zu einer effektiveren Problemlösung beitragen. Daher sollte die Bundesregierung sie im Weißbuch Multilateralismus als Akteure einbeziehen. Die UN-Jugenddelegierten empfehlen stärkere Kontrollmechanismen für selbstgesetzte Ziele und breitere Beteiligungsformate. Paul Klahre, Eva Croon • 15.12.2020
artikel Managing the Risks of Stabilization: Germany’s New Assessment Tool Investing money to prevent crises, support stabilization, and build peace carries major risks. Taking such risks is necessary to achieve anything, but they need to be professionally managed. How does the German government’s new “stabilization risk assessment” tool compare to other approaches, and what may other actors learn from it? Philipp Rotmann • 12.01.2021
artikel Konflikt in Nordäthiopien: Schritte zu Frieden und Normalisierung Um das Eskalationspotenzial am Horn von Afrika nachhaltig einzudämmen, sollte die Bundesregierung sowohl technische und finanzielle Mittel für die humanitäre Notversorgung in Tigray bereitstellen als auch ihre Expertise für Mediation und Entwicklungszusammenarbeit anbieten. Dabei müssen insbesondere der Schutz der Zivilbevölkerung und die Klimaverträglichkeit gewährleistet werden. Matthias Leitner • 10.12.2020
artikel S3E6 | The EU’s Policies on Conflict Prevention and Peacebuilding in Africa For this episode of PeacebyPeace, Sarah Brockmeier spoke to Professor Gilbert M. Khadiagala of the University of the Witwatersrand in Johannesburg about his views on EU policies on conflict prevention, stabilization, and peacebuilding in Africa. PeacebyPeace • 23.11.2020
podcast S3E4+5 | Deutschland & Friedensmediation: Zwischen Methodik, Macht und Politik In zwei Folgen des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Staatsminister Niels Annen (Auswärtiges Amt) sowie den Mediationsexpert*innen Dr. Anne Holper, Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). PeacebyPeace • 29.10.2020
artikel German Policewomen in Peace Operations: Understanding and Overcoming Barriers To permanently increase the number of German policewomen in foreign deployments and to prioritize gender issues, German decision-makers should systematically examine and address specific obstacles for policewomen, expand gender aspects in preparatory training courses, and promote greater exchange with and between women returning from missions. Nina Steinitz • 29.10.2020
artikel Frauen, Frieden, Sicherheit in Deutschland: Zeit zu handeln Von März bis August 2020 diskutierten 40 Autor*innen in 28 Beiträgen diverse Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der UN-Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit (1325) in Deutschland auf dem PeaceLab-Blog. Der neue Nationale Aktionsplan muss nun messbare Ziele formulieren, die nicht nur die Umsetzung der Agenda auf internationaler Ebene, sondern auch in Deutschland verstärkt in den Blick nehmen. Melanie Coni-Zimmer, Sonja Katharina Schiffers • 06.08.2020
artikel Wandel im humanitären System durch die Corona-Pandemie? Um auf die auch durch die Corona-Pandemie gestiegenen Bedarfe zu reagieren, sollten internationale humanitäre Akteure Lokalisierung durch das Abgeben von Verantwortung an lokale Akteur*innen vorantreiben, Netzwerke stärken und humanitäre Prinzipien reflektieren. Die Bundesregierung sollte als wichtige humanitäre Geberin für einen Systemwandel einstehen. Andrea Steinke • 13.01.2021
artikel #RealityCheck 7: Tackling Violent Extremism In- and Outside Lebanese Prisons In this #RealityCheck, Chantal Azzam at Search for Common Ground gives an insight into her work tackling violent extremism in Lebanese prisons. COVID-19 has fuelled existing challenges both inside the prison system and outside: with a large numbers of recently released detainees, external support should focus on post-custodial reintegration and rehabilitation. Chantal Azzam • 14.08.2020
artikel Defence and Deterrence in Europe: Beyond Multilateralism as We Know It Multilateralism has reached its limits as a guiding principle for relations with Russia in security and defence. Germany should open up to multilateral military cooperation formats in addition to NATO to reinforce deterrence and defence on the eastern flank and to strengthen regional security. This requires an increase in defence spending and in military engagement. Justyna Gotkowska • 26.11.2020
artikel Multilateralism: A View From Poland If multilateralism is in crisis today, it is because individual states turn away from it. Democracies should do their part to mitigate this by defending the values intrinsic to multilateralism. To make its White Paper a success, Germany should pursue new formats of multilateral cooperation across continents and sectors, and tap into the potential of existing ones. Maciej Pisarski • 17.12.2020
Eine Debatte der bundesregierung Sicherheitssektorreform Ideen für eine Strategie der Bundesregierung